Die Logistik im E-Commerce steht auch 2025 vor Veränderungen. Neben den steigenden Bestellzahlen und den wachsenden Anforderungen der Kunden müssen Onlinehändler ihre Logistikprozesse zunehmend nachhaltiger und gleichzeitig effizienter gestalten. Die fortschreitende Digitalisierung und neue Technologien spielen eine entscheidende Rolle. Doch auch geopolitische Spannungen, neue gesetzliche Rahmenbedingungen und die zunehmende Anpassung von Zöllen prägen das Logistikumfeld. Für Onlinehändler bedeutet dies, dass sie ihre Logistikstrategien anpassen und auf neue Herausforderungen reagieren müssen.
Effizienz, Resilienz und Zölle
Die globalen Lieferketten sehen sich zunehmend einem komplexen Geflecht aus steigenden Anforderungen und äußeren Störungen ausgesetzt. Neue Zölle, die durch geopolitische Spannungen und eine veränderte Regulierungslandschaft entstehen, zwingen Unternehmen dazu, ihre Logistikstrategien neu zu überdenken. Dabei wird die Flexibilität der Supply Chains genauso wichtig wie die Resilienz gegenüber Störungen. Die Logistiker setzen daher verstärkt auf Digitalisierung, Automatisierung und Innovationen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die strategische Planung der Lieferketten muss angepasst werden und auch die Verpackung spielt eine immer größere Rolle in der Logistik der Zukunft.
Nachhaltigkeit und Verpackung
Kunden achten immer mehr auf umweltfreundliche Verpackungslösungen, und auch die weltweiten Richtlinien entwickeln sich in Richtung Nachhaltigkeit. Onlinehändler stehen daher unter dem Druck, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und umweltfreundlichere Versandoptionen anzubieten.
Der Wandel hin zu nachhaltigeren Verpackungen umfasst nicht nur den Umstieg auf recycelbare oder biologisch abbaubare Materialien, sondern auch die Reduzierung des Verpackungsaufwands insgesamt. Viele Unternehmen setzen auf maßgeschneiderte Verpackungen, die den CO2-Ausstoß beim Transport minimieren und zusätzliche Kosten im internationalen Handel verringern. Verpackungen, die zu groß sind oder unnötigen Materialaufwand verursachen, erhöhen die Versandkosten und können bei der Zollabwicklung zu zusätzlichen Problemen führen.
Auch bei Füllmaterialien liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit. Papierpolster oder Verpackungschips aus Maisstärke sind besonders beim internationalen Handel sinnvoll, da sie recycelbar und biologisch abbaubar sind. Dies kann insbesondere bei der Einfuhr von Waren in Märkte, die strenge Vorschriften für die Entsorgung von Verpackungsmaterialien haben, von Vorteil sein.
Ein weiteres Thema ist die Optimierung im Hinblick auf Retouren. Rücksendungen sind nicht nur ein logistisches Problem, sondern auch ein ökologisches. Nachhaltige Verpackungslösungen und die Vermeidung von unnötigen Rücksendungen sind daher von großer Bedeutung. Durch den Einsatz von Virtual Reality und detaillierteren Produktinformationen im Online-Shop können Händler den Kunden helfen, bessere Kaufentscheidungen zu treffen und somit Retouren zu verringern.
Neue Transportsysteme
Die Logistikbranche setzt zunehmend auf innovative Transportsysteme, um die Effizienz zu steigern. Drohnen, fahrerlose Transportsysteme (FTS) und autonome mobile Roboter (AMR) erleichtern die Warentransporte in Lagern und Verteilzentren und reduzieren den manuellen Aufwand. Diese Systeme ermöglichen nicht nur schnellere, sondern auch kostengünstigere Transporte.
Durch den Einsatz dieser Technologien können Onlinehändler schneller auf Änderungen reagieren und Logistikprozesse entsprechend anpassen, ohne dass der gesamte Versandprozess umstrukturiert werden muss.
Künstliche Intelligenz und Automatisierung
Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung sind die Schlüsseltechnologien für eine effizientere Logistik. KI-gestützte Systeme ermöglichen präzisere Vorhersagen zur Nachfragesteuerung und optimieren die Bestandsverwaltung, um Engpässe zu vermeiden. Auch die Auswahl des besten Versanddienstleisters wird durch KI vereinfacht, indem sie die Route und den Dienstleister je nach Zielmarkt und Zöllen optimal auswählt. Dies hilft, zusätzliche Logistikkosten zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.
Automatisierung durch KI im Lager:
- Einsatz bei Warenentnahme, Kommissionierung und Verpackung
- Integration von Robotertechnik
- Vorteile:
- Entlastung des Lagerpersonals
- Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit
- Senkung der Fehlerquote
Strategien gegen Barrieren und Unsicherheiten
Die zunehmende Zahl an Zollbarrieren und geopolitischen Spannungen hat die Lieferketten in den letzten Jahren erheblich beeinflusst. Um auf solche Herausforderungen zu reagieren, müssen Unternehmen ihre Supply Chains resilienter gestalten. Das bedeutet nicht nur, Bestände zu erhöhen und Lagerstandorte auszuweiten, sondern auch die Flexibilität zu erhöhen, um bei plötzlichen Änderungen in der Zollpolitik schnell reagieren zu können.
Das Konzept des Nearshoring, bei dem Produktionsstätten näher an den Verbrauchermärkten verlagert werden, und Friendshoring, bei dem die Produktion in befreundete Länder verlagert wird, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Strategien können helfen, Zölle zu umgehen und die Lieferketten widerstandsfähiger zu machen.
Nearshoring |
Friendshoring |
|
Definition |
Verlagerung der Produktion in geografisch nahegelegene Länder |
Verlagerung der Produktion in politisch verbündete oder wirtschaftlich stabile Länder |
Ziel |
Verkürzung von Lieferzeiten und Transportwegen |
Reduktion geopolitischer Risiken und Stabilisierung der Lieferkette |
Hauptvorteil |
Schnellere Reaktionsfähigkeit, geringere Transportkosten |
Größere Planungssicherheit, weniger Risiko durch politische Spannungen |
Risiko |
Wirtschaftliche oder regulatorische Instabilität im Nachbarstaat |
Abhängigkeit von wenigen Partnerländern, potenziell längere Transportwege |
Typischer Einsatzbereich |
Just-in-Time-Produktion, zeitkritische Lieferungen |
Produktionen mit hohem Sicherheits- oder Regeltreuebedarf |
Auslagerung von Logistikprozessen
Nicht jeder Onlinehändler kann oder möchte in umfangreiche Lagerflächen oder neue Technologien investieren. Eine immer beliebtere Lösung ist das Outsourcing von Logistikprozessen an Fulfillment-Dienstleister. Diese Dienstleister ermöglichen es Onlinehändlern, Logistikprozesse effizient zu verwalten. Sie übernehmen die gesamte Logistikabwicklung, einschließlich der Lagerung, Verpackung, des Versands und der Retourenabwicklung.
Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Logistikunternehmen können Onlinehändler nicht nur Kosten sparen, sondern auch von deren Fachwissen in Bezug auf Zollbestimmungen und Handelsbarrieren profitieren.
Logistik 2025 wird smarter, nachhaltiger und flexibler
Die Logistik wird in 2025 durch Digitalisierung, neue Technologien und eine verstärkte Fokussierung auf Nachhaltigkeit geprägt sein. Gleichzeitig müssen Onlinehändler auf die geopolitischen Herausforderungen und die Auswirkungen von Zöllen reagieren. Unternehmen, die ihre Logistikprozesse mit den richtigen Technologien und nachhaltigen Verpackungslösungen optimieren, können ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Handel langfristig sichern. Wer jetzt die Weichen richtig stellt, wird in Zukunft gut aufgestellt sein, um die Herausforderungen des globalen E-Commerce zu meistern.
Bildnachweis: Foto von macrovector_official auf Freepik