Unsere beliebtesten Beiträge

„Darf er das?“ - Diese Rechte hat man als Arbeitnehmer

Anrufe nach Feierabend, ein Projekt, das kurzfristig rein kommt und Überstunden erfordert, im Urlaub krank werden, Aufgaben übernehmen, die nicht in den eigenen Zuständigkeitsbereich fallen oder eine Abmahnung, weil das Kind schon wieder krank ist. Als Arbeitsnehmer ist man häufig mit Situationen konfrontiert, in denen man sich fragt: darf mein Chef das überhaupt?

| weiter |

Vorschaubild „Darf er das?“ - Diese Rechte hat man als Arbeitnehmer

Interim Management Ein strategisches Instrument für komplexe Projekte, Vakanzen und Restrukturierungen

Die Geschäftswelt ist in permanenter Veränderung. Die organisationale Antwort auf technologische Innovationen und neue wirtschaftliche Anforderungen ist Flexibilität. Interim Management stellt in diesem Kontext ein wertvolles strategisches Instrument dar, um kurzfristige Vakanzen zu überbrücken, spezifische Projekte umzusetzen oder Veränderungsprozesse effizient zu gestalten. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung des Interim Managements, seine Anwendungsbereiche, Erfolgsfaktoren sowie die Herausforderungen, mit denen Unternehmen und Interim Manager konfrontiert sind.

| weiter |

Vorschaubild Interim Management

Quält euch nicht länger! 5 Bausteine, um Meetings effizienter zu machen

Meetings sind ein Spiegelbild der Unternehmenskultur – und Gradmesser für das Überleben am Markt. Denn Entscheidungen, die für die Zukunft einer Firma maßgeblich sind, fallen ja meistens in Meetings. Wem also die besseren Meetings gelingen, wird zu einem Überflieger der Wirtschaft.

| weiter |

Vorschaubild Quält euch nicht länger!

Keine Angst vor KI Was man heute wissen sollte, damit es morgen kein böses Erwachen gibt

Der Artikel beleuchtet die zunehmende Alltagspräsenz und Beliebtheit künstlicher Intelligenz (KI) sowie deren Potenzial und Risiken. Er unterscheidet zwischen „schwacher“ und „starker“ KI und betont die Notwendigkeit, sich rechtzeitig und umfassend zu informieren, um Ängste abzubauen und verantwortungsvoll mit der Technologie umzugehen. Insbesondere wird auf die europäische KI-Verordnung und die Notwendigkeit kritischer Auseinandersetzung mit KI und ihren Datenquellen hingewiesen.

| weiter |

Vorschaubild Keine Angst vor KI

Die „lachende“ Unternehmenskultur Nur, wer sich wohlfühlt, ist kreativ

Innovationen sind der Umsatz von übermorgen. Man muss rechtzeitig und weitläufig damit beginnen, um sie startklar in der Pipeline zu haben, wenn die alten Lösungen es nicht mehr bringen. Hierzu braucht es eine konstruktiv-offene, menschenfreundliche, kreativitätsförderliche „lachende“ Unternehmenskultur.

| weiter |

Vorschaubild Die „lachende“ Unternehmenskultur
Alle Artikel anschauen?| weiter |